Leinenverarbeitung

Die Pflanze Flachs ist eine Kulturpflanze. Schon seit 6000-7000 Jahren wird sie kultiviert, ihre Entdeckung liegt in Mesopotamien. 
Auch in den antiken Zivilisationen in Ägypten, Israel, Griechenland und Rom gewann der Flachs als Grundstoff für Bekleidung, Mumienbinden und Segel an Bedeutung. Jeder Bauer baute Flachs an für Öl und Garn zur Textilherstellung, auch in Deutschland. Nach der Ernte im Juli wird die Pflanze getrocknet, geröstet, gehechelt, versponnen und anschließend gewoben und zu Leintuch verarbeitet.



Doch warum heißt das Endprodukt Leintuch, nachdem die Pflanze doch Flachs genannt wird?
In Deutschland ist die Kulturpflanze als Flachs bekannt, international als Lein. Die Verarbeiteten Produkte heißen aus diesem Grund auch Leinöl und Leintuch bzw. Leinen.

           Webstuhl

Hier kannst du noch mehr über die Geschichte von Leinen und über die verschiedenen Ölsaaten erfahren.

Du weißt ja bereits, dass aus der Pflanze Flachs der Stoff Leinen hergestellt werden kann. Dazu sind allerdings einige Schritte nötig. Hier kannst du mehr über den genauen Prozess erfahren.